Dieser Vorbereitungskurs befähigt die Teilnehmenden dazu, selbstständig und eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen um in Einrichtungen der Kinder- u. Jugendhilfe als Erzieher/-in tätig zu werden. Den Teilnehmenden wird eine berufliche Handlungskompetenz vermittelt, die sie optimal und professionell auf die Externenprüfung der Bezirksregierung vorbereitet. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Prüfung gemeinsam mit den Schülern der Fachschulen für Sozialpädagogik geprüft. Die Prüfung setzt sich zusammen, aus einer praktischen, einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die praktische Prüfung findet in einer Einrichtung der Kinder- u. Jugendhilfe statt, in der die Teilnehmenden auch das erforderliche 16-wöchige Praktikum verbringen. Die Teilnehmenden werden die gesamte Kursdauer von erfahrenen Dozenten begleitet.
Dauer / Umfang
2100 Unterrichtseinheiten und mindestens 16 Wochen Praktikum (Gesamtdauer: max. 2 Jahre)
Zulassungsvoraussetzungen
Wenn Sie die ersten beiden UND eine der übrigen Fragen mit „ja“ beantworten können, erfüllen Sie höchstwahrscheinlich die Zulassungsvoraussetzungen. Falls Sie sich nicht sicher sind: Kein Problem! In einem obligatorischen ausführlichen Beratungsgespräch klären wir, ob Sie an unserem Vorbereitungskurs teilnehmen können (bitte Lebenslauf u. ggf. Zeugnisse mitbringen!)
Kursstarttermine
Oktober 2021 (Bochum)
Inhalte
Aufgaben der Kinder- u. Jugendhilfe
Tageseinrichtungen für Kinder
Montessori-, Waldorf, Fröbel-, Reggiopädagogik etc.
Kommunikationsmodelle nach Watzlawick u. Schulz v. Thun
Angebote für Gruppen planen und durchführen
Anthropologische und psychologische Grundlagen
Bindungstheorie und Entwicklung
Pädagogische Beziehungsgestaltung
Gruppenpädagogik
Partizipative pädagogische Arbeit
Sozialisation und Inklusion
Ernährung / Gesundheitsorientierung
Spiel / Bewegung
Unser Curriculum richtet sich nach dem Rahmenlehrplan der Fachschulen für Sozialpädagogik in NRW.