Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zum Heilerziehungspfleger Förderung der beruflichen Weiterbildung

Vorbereitungskurs

Dieser Vorbereitungskurs befähigt die Teilnehmer*innen, selbstständig und eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in Einrichtungen als Heilerziehungspfleger oder Heilerziehungspflegerin tätig zu sein. Den Teilnehmer*innen lernen berufliche Handlungskompetenz und sie werden optimal und professionell auf die Externenprüfung durch die Fachschule vorbereitet. Achtung! Jetzt auch berufsbegleitend! Förderung über das Qualifizierungschancengesetz möglich. Übernahme der Kosten bis zu 100%. Bitte lassen Sie sich durch uns beraten!

Dauer / Umfang

Vollzeit-Kurs:
ca. 1080 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und 640 Praktikumsstunden á 60 Minuten (Aufbaukurs für Absolventen des Betreuungspädagogen-Kurses)
Unterrichtszeiten: Mo- Fr: 08:30 - 14:15 Uhr

Berufsbegleitender-Kurs:
ca. 1080 Unterrichtseinheiten (das erforderlichen Praxisstunden können in der Einrichtung absolviert werden, in der der TN angestellt ist)
Unterrichtszeiten: Mi u. Do von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr (virtueller Unterricht), ca. alle 6 Wochen Sa von 08:30 - 16:15 Uhr (z. T. in Präsenz in Dortmund), zwei Intensivblockwochen (in Präsenz in Dortmund) von Mo-Fr jew. 08:30 - 16:15 Uhr

Zulassungsvoraussetzungen

  • Einwandfreies Führungszeugnis.

  • Bestandener Eignungs- / Einstufungstest.

  • Sie haben in den letzten zwei Jahren keine Fachschule besucht, die den angestrebten Abschluss vermittelt.

  • Sie verfügen über den mittleren Schulabschluss (Fachoberschule).

  • Sie verfügen über eine der folgenden beruflichen Qualifikationen:

    a) Berufsabschluss in einem Beruf, der der Fachrichtung dienlich ist und Berufsschulabschluss, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand oder

    b) Berufsabschluss Staatlich geprüfte/-r Kinderpfleger/-in, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in und Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in mit Schwerpunkt Heilerziehung oder

    c) Nicht einschlägiger Berufsabschluss und eine einschlägige berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens 240 Stunden in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung. Die berufliche Tätigkeit muss innerhalb eines Jahres absolviert werden oder

    d) Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule in der Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und dem Erwerb der Fachhochschulreife oder

    e) Abschluss der Fachoberschule, Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen mit beruflichen Kenntnissen und der Fachhochschulreife oder

    f) Einschlägige hauptberufliche Tätigkeit von mindestens fünf Jahren. Der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule kann hierauf angerechnet werden. Erforderlich sind berufliche Vollzeittätigkeiten. Bei Teilzeitbeschäftigungen verlängert sich die Dauer entsprechend oder

    g) Hochschulzugangsberechtigung und eine einschlägige berufliche Tätigkeit im Umfang von mind. 240 Stunden in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung. Die berufliche Tätigkeit muss innerhalb eines Jahres absolviert werden.

  • Kursstarttermine

    19.04.2023 (alle Standorte)

    Inhalte

    Deutsch / Kommunikation
    Politik / Gesellschaftslehre
    Naturwissenschaften
    Erste Hilfe
    Theorie und Praxis der Heilerziehungspflege
    Gesundheit und Pflege
    Psychiatrie
    Organisation / Recht / Verwaltung
    Projektarbeit
    Praxis in der Behindertenhilfe
    • Anfrageformular

    de_DEDeutsch