Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung staatlich anerkannte/r Erzieher*in Förderung der beruflichen Weiterbildung

Vorbereitungskurs

Dieser Vorbereitungskurs befähigt Sie dazu, selbstständig und eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen um in Einrichtungen der Kinder- u. Jugendhilfe als Erzieher/-in tätig zu werden. Den Teilnehmenden wird eine berufliche Handlungskompetenz vermittelt, die sie optimal und professionell auf die Externenprüfung der Bezirksregierung vorbereitet. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Prüfung gemeinsam mit den Schülern der Fachschulen für Sozialpädagogik geprüft. Die Prüfung setzt sich zusammen, aus einer praktischen, einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die praktische Prüfung findet in einer Einrichtung der Kinder- u. Jugendhilfe statt, in der die Teilnehmenden auch das erforderliche 16-wöchige Praktikum verbringen. Die Teilnehmenden werden die gesamte Kursdauer von erfahrenen Dozenten begleitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dauer / Umfang

2100 Unterrichtseinheiten und mindestens 16 Wochen Praktikum (Gesamtdauer: max. 2 Jahre)
virtuelles Klassenzimmer mit Praxistagen vor Ort

Unterrichtszeit Teilzeit:
Montags - 08:30 - 15:15 Uhr
Dienstags bis Freitags - 08:30 - 14:15 Uhr

Unterrichtszeit Vollzeit:
Montag und Dienstag - 08:30 - 16:15 Uhr
Mittwoch - Freitag - 08:30 - 15:15 Uhr

Zulassungsvoraussetzungen

  • Sie haben mind. einen mittleren Schulabschluss und ein einwandfreies Führungszeugnis?

  • Sie verfügen über Sprachkenntnisse, Niveau C1?

  • Sie haben eine einschlägige Schul- oder Berufsausbildung? (z. B. Fachschule Gesundheit u. Soziales, oder KinderpflegerIn?)

  • Oder Sie haben eine nicht-einschlägige Berufsausbildung UND mind. 6 Wochen einschlägiger Praxiserfahrung (Vollzeit) oder 240 Stunden (Teilzeit) in einer Einrichtung der Kinder- u. Jugendhilfe?

  • Oder Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung UND mind. 240 Stunden in einer Einrichtung der Kinder- u. Jugendhilfe gearbeitet?

    Die Zulassungsvoraussetzungen werden durch die Bezirksregierungen definiert. Fachfremde Personen können zur Externenprüfung zugelassen werden, sofern sie einen mittleren Bildungsabschluss, sowie eine abgeschlossene Ausbildung o. Abitur nachweisen können. Darüber hinaus müssen Sie praktische Erfahrung unter Anleitung einer sozialpädagogischen Fachkraft in einer Einrichtung der Kinder- u. Jugendhilfe im Umfang von 6 Wochen in Vollzeit (oder Teilzeit entsprechend länger) nachweisen. Um an der Externenprüfung 2024 teilnehmen zu können, müssen alle diese Voraussetzungen zum Sommer 2022 erfüllt sein. Informieren Sie sich frühzeitig bei unseren Beratungskräften und lassen Sie dort überprüfen, ob Ihre praktische Tätigkeit den Richtlinien entspricht, oft ist es dann noch möglich, das Praktikum ganz oder zum Teil vor Maßnahmebeginn nachzuholen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass seit Januar 2020 ein vollständiger Masernimpfschutz nachgewiesen werden muss, um in Einrichtungen der Kinder- u. Jugendhilfe arbeiten zu dürfen.

    Wenn Sie die ersten beiden UND eine der übrigen Fragen mit „ja“ beantworten können, erfüllen Sie höchstwahrscheinlich die Zulassungsvoraussetzungen. Falls Sie sich nicht sicher sind: Kein Problem! In einem obligatorischen ausführlichen Beratungsgespräch klären wir, ob Sie an unserem Vorbereitungskurs teilnehmen können (bitte Lebenslauf u. ggf. Zeugnisse mitbringen!). Nehmen Sie noch heute Kontakt zu unseren Beratungskräften am jeweiligen Standort auf, damit diese Ihre Zulassungsvoraussetzungen und Ihre Eignung für den Kurs prüfen können.

  • Kursstarttermine

    26.09.2022 - Teilzeit im virtuellen Klassenzimmer (Nachrücken in Einzelfällen noch möglich)
    05.10.2023

    Inhalte

    Aufgaben der Kinder- u. Jugendhilfe
    Tageseinrichtungen für Kinder
    Montessori-, Waldorf, Fröbel-, Reggiopädagogik etc.
    Kommunikationsmodelle nach Watzlawick u. Schulz v. Thun
    Angebote für Gruppen planen und durchführen
    Anthropologische und psychologische Grundlagen
    Bindungstheorie und Entwicklung
    Pädagogische Beziehungsgestaltung
    Gruppenpädagogik
    Partizipative pädagogische Arbeit
    Sozialisation und Inklusion
    Ernährung / Gesundheitsorientierung
    Spiel / Bewegung

    Unser Curriculum richtet sich nach dem Rahmenlehrplan der Fachschulen für Sozialpädagogik in NRW.

    • Anfrageformular

    de_DEDeutsch