Berufsbegleitender Vorbereitungskurs zur Externenprüfung Heilerziehungspflege

Dieser Vorbereitungskurs befähigt Sie dazu selbstständig u. eigenverantwortlich Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in unterschiedlichsten Einrichtungen als Heilerziehungspfleger*in tätig zu werden. Als Teilnehmer*in erwerben Sie berufliche Handlungskompetenz und werden im Rahmen des Kurses durch erfahrene Lehrkräfte auf die Teilnahme an der Externenprüfung durch die Fachschulen vorbereitet.

Duration

Berufsbegleitender Kurs:
ca. 1080 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten (die erforderlichen Praxisstunden können in der Einrichtung absolviert werden, in der der/die Teilnehmer*in angestellt ist)
Unterrichtszeiten: Ein- bis zweimal pro Woche: Di. / Mi. / Do. von 08:30 Uhr bis 14:15 Uhr, eine Intensivblockwoche von Mo. bis Fr.

Die Unterrichtseinheiten werden zum Großteil online absolviert mit vereinzelten Praxistagen vor Ort an einem unserer Standorte.

Förderung
Die Teilnahme an diesem AZAV-zertifizierten Kurs ist zu 100% förderfähig über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, auch über das Qualifizierungs-Chancen-Gesetz für Arbeitgeber*innen. Eine begleitende Beschäftigung ist eine Grundvoraussetzung dieses Kurses. Auch das Einlösen von Bildungsschecks NRW ist möglich.

Admission requirements

  • Certificate of good standing

  • Assessment test

  • You did not take the same course at a technical college in the last two years

  • (Not for non-German speakers) You have graduated with an intermediate degree of qualification (Fachoberschule).

  •  You have a leaving certificate from a "Fachoberschule" and you have one of the following qualifications:

    a) related vocational qualification- or

    b) qualification as certified "Kinderpfleger", certified "Sozialassistent" and certified "Sozialassistent" specialised in "Heilerziehung"- or

    c) Nicht einschlägiger Berufsabschluss und eine einschlägige berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens 240 Stunden in Teilzeit bzw. sechs Wochen in Vollzeit in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung. Die berufliche Tätigkeit muss innerhalb eines Jahres absolviert werden oder

    d) graduation from a 2-years course in a technical college in welfare or public health with further work experience and "Fachoberschulreife" or-

    e) graduation from a "Fachoberschulreife" in welfare or public health with further work experience and "Fachhochschulreife"- or

    f) related full-time work experience of at least 5 years (time spent in a related technical college can be credited); (in case of part-time work experience or training, duration will be extended accordingly)- or

    g) Hochschulzugangsberechtigung und eine einschlägige berufliche Tätigkeit im Umfang von mind. 240 Stunden in Teilzeit bzw. sechs Wochen in Vollzeit in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung. Die berufliche Tätigkeit muss innerhalb eines Jahres absolviert werden.

  • Starting dates

    Start: 19.04.2023

    Contents

    Heilerziehungspfleger*innen begleiten und unterstützen Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung aller Altersstufen und unterstützen sie so ihren Alltag möglichst selbstständig führen zu können. Unter Berücksichtigung der Art und des Grades der jeweiligen Behinderung motivieren und planen sie sinnvolle Freizeitbeschäftigungen, wie z. B. Sport, Musik oder künstlerische Aktivitäten. Sie fördern das soziale Verhalten, die persönliche Entwicklung und die schulische oder berufliche Eingliederung. Heilerziehungspfleger*innen helfen bei Bedarf bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme sowie beim An- und Auskleiden. Zum Aufgabenprofil gehören auch organisatorische und administrative Aufgaben, wie z.B. die Erstellung von Hilfe- o. Förderplänen.

    en_GB