Was wir Ihnen bieten
Das Gehaltsgefüge richtet sich nach den Rahmenbedingungen der Bildungsbranche und des sozialen Marktes. Doch davon unabhängig bieten wir Ihnen:
- Gegenseitige Begegnung mit Respekt, Wertschätzung und auf Augenhöhe
- ein innovatives Unternehmen mit Herz und Verstand
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das Raum für eigene Ideen lässt
- eine anspruchsvolle, vielfältige und sinnstiftende Tätigkeit
- ein freundliches Team in einem Gesamtunternehmen, das immer zusammenhält
- Familienfreundlichkeit durch mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
- Arbeitgeberfinanzierte Weiterbildungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Corporate Benefits
Womit Sie uns überzeugen
- Notwendigkeit: Flexibilität und Bereitschaft zur aufsuchenden Arbeit im ganzen Kreis Kleve (Führerschein und Fahrbereitschaft daher Grundvoraussetzung)
- Absolut kunden- und serviceorientiertes Kommunikationstalent
- Feines Einfühlungsvermögen und gute Beratungskompetenz
- Ihr Vorgehen und Denken ist stets problemlösungsorientiert
- Natürliches Vermittlungstalent und sicheres Auftreten
- Sehr kollegiales und freundliches Wesen
- Ausgeprägte zuverlässige, strukturierte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
- Stressresistent, behalten Sie den Überblick und Ihre Handlungsstärke auch in herausfordernden Situationen
Was wir uns von Ihnen wünschen
- Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/-arbeit bzw. Soziale Arbeit, Heilpädagogik oder Rehabilitations-, Sonderpädagogik (Diplom, Bachelor oder Master); unter Umständen Studienabschlüsse (Diplom, Bachelor, Master oder Magister Artium) mit den Ergänzungsfächern bzw. Studienschwerpunkten (Sozial-/Heil-) Pädagogik/Sozialarbeit oder Rehabilitations-, Sonderpädagogik oder Jugendhilfe
- Mindestens einjährige Berufserfahrung im Umgang mit der Zielgruppe
- Gerne abgeschlossene Zusatzfortbildungen im sozialen Bereich und/oder Coaching der Zielgruppe
- Fundierte Kenntnisse von MS Office und Fähigkeit sich in die interne Datenbanksoftware einzuarbeiten
Womit Sie uns unterstützen dürfen
- Intensive Kontaktanbahnung zu Kund*innen und Vertrauensaufbau in der Arbeitsbeziehung
- Alltagshilfen
- Hilfestellung bei Problemlagen (z.B. Krisenintervention)
- Entwicklungsfördernde Beratung und Einzelfallhilfe
- Punktuelle Familienarbeit
- Aufsuchende Sozialarbeit
- Begleitung bei Schuldner- oder Suchtberatung, Behördengänge, Vorstellungsgespräche etc.
- Verhaltenstraining
- Sicherstellung des Zusammenwirkens der verschiedenen Maßnahmeakteure
- Regelmäßige Sprechstundenangebote
- Abstimmung der Inhalte des Förderplans mit dem Teilnehmer
- Zielvereinbarung mit dem Teilnehmer sowie Kontrolle und Dokumentation der Umsetzung
- Begleitung des Teilnehmers beim Übergang in weiterführende Bildungsangebote
- Dokumentation aller Arbeitsprozesse