Integrationsassessment

Ihre Heranführung an den Ausbildungs- & Arbeitsmarkt mit Herz

Das Finden einer beruflichen Perspektive wird nach längerer Abwesenheit vom Arbeitsmarkt häufig durch eine Vielzahl von Vermittlungshemmnissen erschwert. Neben medizinischen Ursachen können auch psychologische Faktoren Grund der langen Abwesenheit sein. Eine ganzheitliche Analyse der individuellen Situation als Basis für die Entwicklung neuer Perspektiven und den Anstoß notwendiger Veränderungsprozesse ist hier angeraten und wir unterstützen Sie mit unserem Coaching Integrationsassessment dabei.

      Durchführung

      Präsenz

      Dauer

      15 Coachingeinheiten á 45 Minuten

      Abschluss

      Zertifikat der EuBiA

      Finanzierung

      Kostenlos mit einem Aktivierungs- & Vermittlungsgutschein

      Starttermine

      • Jederzeit - Sprechen Sie uns an!
      • Duisburg
      • 0800 40 40 055
      • kontakt@eubia.de
      • Kontaktformular
      • Zertifizierter Bildungsträger
      • 100% Förderung möglich
      • Zugelassen nach AZAV

      Unser Angebot„Integrationsassessment“ verknüpft daher eine berufliche Potentialanalyse mit einem Sozial- und Gesundheitscoaching. Am Ende steht eine konkrete persönliche Handlungsempfehlung hinsichtlich der nächsten Schritte auf dem Weg in die berufliche Eingliederung. Dies beinhaltet auf Wunsch des Teilnehmenden auch eine Beratung hinsichtlich eventuell notwendiger medizinischer oder psychologischer Aspekte. Insbesondere Motivationsaufbau und Perspektivwechsel dienen als Basis für weitere Maßnahmen, die die Eingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützen sollen.

      Das Integrationsassessment wird unter Wahrung der Vertraulichkeit und des Datenschutzes ausschließlich im Einzelcoaching durchgeführt.

      Inhalte des Coachings Integrationsassessment

      • Profiling/Perspektiventwicklung
      • Potentialanalyse
      • Sozial-/Gesundheits- und Berufscoaching
      • Perspektivwechsel / Motivationsförderung
      • Psychologische Beratung (optional)
      • Medizinische Beratung (optional)
      • Setzen von Veränderungsimpulsen und Motivationsaufbau
      • Stärken- Schwächenanalyse
      • Erhebung von Vermittlungshemmnissen persönlich und medizi- nisch
      • Gemeinsame Entwicklung einer individuellen Handlungsstrategie
      • Setzen von Veränderungsimpulsen und Motivationsaufbau
      • Erstellung eines Handlungsplans für den Teilnehmer sowie einer Handlungsempfehlung für den Kostenträger Abschluss

      Optionale Inhalte des Coachings Integrationsassessment

      Für Teilnehmende mit Vermittlungshemmnissen, die eine medizinische oder psychologische Abklärung erfordern, dient der Coach als Koordinator*in der unterschiedlichen Disziplinen. Unter Einhaltung alle datenschutzrelevanten Grundlagen, erfolgt eine Erhebung des Unterstützungsbedarfes und der Hinweis auf die zuständigen Fachstellen. Dies erfolgt selbstverständlich nur mit Zustimmung des Teilnehmenden.