Empowerment
Gemeinsam Lösungen für Herausforderungen finden
Wir möchten Ihnen helfen, den Fokus auf eine positive Lebensführung zurück zu gewinnen. Gemeinsam beseitigen wir Hindernisse und erreichen somit eine Erhöhung Ihrer Lebensqualität. Ihr persönlicher Coach unterstützt Sie bei Ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes
Leben und mittelfristig in die Erwerbstätigkeit. Denn eine Rückkehr in das Berufsleben fördert nicht nur die Lösung finanzieller Probleme, sondern nachweislich auch Gesundheit, soziale Kontakte, gesellschaftliche Teilhabe und Lebenszufriedenheit.
Durchführung
Präsenz
Dauer
156 Coaching-Stunden á 45 Minuten | Maximal 6 Monate
Abschluss
Zertifikat der EuBiA
Finanzierung
Kostenlos mit einem Aktivierungs- & Vermittlungsgutschein
Starttermine
- Jederzeit - Sprechen Sie uns an!
- Düsseldorf, Bochum, Dortmund, Duisburg, Kleve, Moers & Mettmann
- 0800 40 40 055
- kontakt@eubia.de
- Kontaktformular










- Zertifizierter Bildungsträger
- 100% Förderung möglich
- Zugelassen nach AZAV
H2
Inhalte des Coachings Empowerment
Die Schwerpunkte des Coachings richten sich immer nach dem individuellen Bedarf, u.a.:
Motivation / Aktivierung
- positive Lebenseinstellung
- S.M.A.R.T.e Ziele (Nahziele / mittelfristige Ziele / Fernziele)
- Berufliche und private Lebensperspektiven
Identifikation und Aufbau eines nutzbringenden Netzwerks
- Kontaktaufnahme und bei Bedarf Begleitung zu
Beratungsstellen und Hilfsangeboten - Aufbau sozialer Kontakte / Abbau von Isolation
- Persönliche Netzwerke (Bekannte, Freunde, Peer-Group, etc.)
Bewältigung des Alltags / Selbstmanagement
- Umgang mit Ämtern und Institutionen (Behördengänge,
Anträge, etc.) - Wohnungssuche
- Umgang mit eigenen Ressourcen (Zeit, Geld, Energie)
- Tagesstruktur
- Organisation des eigenen Haushaltes
Gesundheit
- Umgang mit Erkrankungen und Behinderungen
- Umgang mit Sucht
- Ernährung (Gut, günstig, gesund)
- Sport und Bewegung (lokale passgenaue Angebote)
- Umgang mit Stress / Konflikten
Potentialanalyse
- Berufliche Kenntnisse und Erfahrungen
- Außerberufliche Kenntnisse
- Realistische berufliche Ziele identifizieren
Eingliederungsstrategie
- Bisherige Bewerbungsstrategien und Aktivitäten
- Berufswegeplanung (realistische Ziele setzen)
- Erarbeiten einer individuellen (langfristigen) Bewerbungsstrategie
Schlüsselkompetenzen / Soft Skills
- Soziale Kompetenzen
- Kommunikationsregeln
- Bedeutung des äußeren Erscheinungsbilds, Körperhygiene,
Stilberatung - Angemessene Kleidung bei geringem Budget (z.B. Besuch
Sozialkaufhaus)