Qualifizierung zum/zur Ambulanten

Pflegeassistent*in

Starten Sie Ihre Karriere in der Pflege mit unserer Qualifizierung zum/zur Ambulanten Pflegeassistent*in!

Dauer:  14 Wochen / 388 UE + Praktika

Abschluss:  Zertifikat der EuBiA

Dauer:  14 Wochen / 388 UE + Praktika

Abschluss:  Zertifikat der EuBiA

Der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Pflege ist hoch. Immer mehr Menschen werden zu Hause gepflegt und betreut, da Pflegeplätze in Seniorenheimen rar und sehr teuer sind. Die häusliche Pflege bietet viele Vorteile. Als ambulante*r Pflegeassistent*in ermöglichen Sie den Pflegebedürftigen, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und leisten individuelle Unterstützung sowohl bei der Grundpflege als auch bei Elementen der Behandlungspflege (LG1 und LG2).

Unsere Qualifizierung ist speziell für diejenigen konzipiert, die eine berufliche Laufbahn in der ambulanten Pflege einschlagen möchten, bisher jedoch noch keine einschlägigen Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben. Die Qualifizierung zeichnet sich durch eine umfassende Schulung aus, die sowohl grundpflegerische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch spezifische Aufgaben der Behandlungspflege gemäß den Richtlinien nach §132a SGBV umfasst. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, eine Doppelqualifikation zu erwerben, die im Pflegebereich besonders gefragt ist.

Zielstellung

In nur 14 Wochen bieten wir Ihnen eine umfassende Qualifizierung in der Ambulanten Pflege, basierend auf den gesetzlichen Vorgaben gemäß. Unsere Absolvent*innen sind berechtigt, Tätigkeiten in der Grundpflege sowie bestimmte Leistungen in der ambulanten Pflege durchzuführen. Mit dem erfolgreichen Abschluss unserer Qualifizierung steht Ihnen die Tür zu einer Karriere in der Pflege weit offen, auch ohne vorherige Berufserfahrung!

  • Grundsätzliches Interesse an der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen
  • Ausreichende deutsche Sprachkompetenz
  • Einwandfreies Führungszeugnis
  • Bereitschaft zur Teilnahme am virtuellen Unterricht
  • Beratungsgespräch bei der EuBiA
  • Insgesamt 14 Wochen
  • Theoretischer Unterricht (388 UE, davon 336 im virtuellen Klassenraum und 52 in physischer Präsenz),
  • 3 Praktika von je 4 Wochen (ca. 480 Std.) bei denen Sie von einer unserer Fachkräfte regelmäßig betreut werden
  • Eigenständige Prüfungsvorbereitung

Wir legen großen Wert auf die individuelle Betreuung unserer Teilnehmenden. Daher ist die Platzzahl auf 15 bis 18 Personen pro Kurs beschränkt.

Unsere Qualifizierungsmaßnahme ist förderfähig durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Alle Angebote der EuBiA sind auch als Selbstzahler finanzierbar.

Starttermine für diesen Kurs:

  • 26.08.2024
Kursinhalte

Organisation und Kurseinführung

EDV-Grundlagen

Sie lernen den Umgang mit dem Betriebssystem und Dateimanagement kennen. Bei Bedarf erhalten Sie vor Kursbeginn eine Einführung in unser Online-Unterrichtssystem

Bewerbungstraining

Im Bewerbungstraining arbeiten wir gemeinsam an Ihrer individuellen Selbstvermarktungsstrategie. Mit Unterstützung unserer Coaches erstellen Sie ansprechende Bewerbungsunterlagen und starten Ihre gezielte Stellensuche in der ambulanten Pflege. Wir unterstützen sie bei der Suche nach einem passenden Praktikumsbetrieb und bereiten Sie optimal auf ihre praktische Tätigkeit vor. Dabei profitieren Sie auch von unserem umfangreichen Arbeitgebernetzwerk.

Blutdruckmessung

Dieses Modul der Qualifizierung vermittelt tiefgreifendes Wissen über das Herz-Kreislauf-System und die Wechselwirkungen von Blutdruck- und Blutzuckermessungen. Sie erlangen grundlegende Einblicke in die Krankheitslehre des Herz-Kreislauf-Systems und lernen, wie Blutdruckwerte korrekt gemessen, gelesen und dokumentiert werden.Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlerquellen bei der Blutdruckmessung, was für die Qualitätssicherung in der häuslichen und ambulanten Pflege von essenzieller Bedeutung ist. Darüber hinaus erweitern Sie Ihr Wissen über Herz-Kreislaufmedikamente und deren Wirkung. Das Modul schließt mit dem wichtigen Thema des Einsatzes von Bedarfsmedikamenten in Notfallsituationen ab

Ernährung im Alter und Blutzuckermessung

Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in die Ernährungsbedürfnisse älterer Menschen und deren Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf Diabetes Mellitus Typ I und II, einschließlich der Ursachen, Diagnostik, und Behandlungsmöglichkeiten wie Insulintherapie und orale Antidiabetika im Kontext der ambulanten Pflege.Ein besonderer Fokus des Moduls liegt auf der Blutzuckermessung. Sie lernen Normwerte und Messverfahren kennen, üben die korrekte Durchführung und Nachsorge der Blutzuckermessung und werden im Umgang mit Fehlerquellen sowie in der korrekten Dokumentation der Messwerte und den erforderlichen Maßnahmen bei Abweichungen geschult.

Medikamentengabe und Arzneimittellehre

In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der Arzneimittelkunde kennen, einschließlich wichtiger Gesetzesaspekte und des Unterschieds zwischen Markenmedikamenten und Generika. Sie erlangen Kenntnisse über die verschiedenen Arzneimittelformen und Applikationsarten im Kontext der ambulanten Pflege.Sie lernen auch, wie auf Fehler in der Medikamentengabe zu reagieren ist, besonders bei Patienten mit ausgeprägten Einschränkungen. Dieser Teil knüpft an das Modul Notfall an und bereitet Sie gezielt auf Herausforderungen in der ambulanten Pflege vor.

Injektionen s.c. und Richten von Injektion

Dieses Modul bietet Ihnen umfassendes Wissen über das Richten und Verabreichen von subkutanen Injektionen, insbesondere Insulin, in der ambulanten Pflege. Sie starten mit einem Überblick über das Haftungsrecht, um Ihre rechtlichen Verantwortlichkeiten zu verstehen, und lernen die Grundsätze der Delegation und Verantwortung in der Pflege kennen.Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Injektionsarten, speziell subkutanen Injektionen, einschließlich praktischer Anleitungen zum Umgang mit Spritzen und Kanülen. Wir behandeln die korrekte Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Injektionen, unter Beachtung der Hygienerichtlinien und der genauen Dokumentation.

Abschließend wird auf häufige Fehlerquellen und spezielle Situationen eingegangen, wie das Verabreichen von Insulin bei unterschiedlichen Patiententypen, um Sie für die vielfältigen Anforderungen in der ambulanten Pflege zu rüsten.

Umgang mit Kompressionstrümpfen

Sie erhalten Einblicke in die Anatomie und Physiologie der Gefäße, um die Bedeutung der Kompressionsstrümpfe bei Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen zu verstehen. Sie erkunden die Krankheitsbilder, die häufig zur Verordnung von Kompressionsstrümpfen führen.Ein wesentlicher Teil des Moduls beschäftigt sich mit der Wirkungsweise von Kompressionsstrümpfen. In der Qualifizierung zum/zur Ambulanten Pflegeassistent*in lernen Sie praktische Techniken zum Anziehen der Strümpfe, mit und ohne Anziehhilfen, und identifizieren gängige Fehlerquellen sowie mögliche Komplikationen.

Versorgung von Dekubiti

In diesem Modul der Qualifizierung erwerben Sie Wissen über Dekubitus in der ambulanten Pflege, beginnend mit der Hautphysiologie und Pathophysiologie von Dekubitus. Ein Fokus liegt auf der Prophylaxe, einschließlich Hautpflege und Lagerungstechniken zur Risikominimierung.Wir behandeln Therapien für Dekubitus Grad I und II und die Anwendung von Wundversorgungsmaterialien, verbunden mit Hygienepraktiken. Abschließend wird die Bedeutung der Wunddokumentation und Kommunikation in der ambulanten Pflege hervorgehoben.

Versorgung von Dauerkathetern und Gastrostomien

Dieses Modul vermittelt grundlegendes Wissen über die Indikationen und korrekte Anwendung von Dauerkathetern und Gastrostomien. Es betont die Bedeutung der Krankheitslehre zum Verständnis dieser Hilfsmittel in der ambulanten Pflege.Sie erlernen die sachgerechte Durchführung von Verbandswechseln, wobei ein Schwerpunkt auf Hygiene liegt. Wir behandeln das Erkennen und Managen von Fehlerquellen sowie das Vermeiden von katheterbedingten Harnwegsinfekten.

Flüssigkeitsbilanzierung, Augentropfen und Salben

Dieses Modul vermittelt grundlegendes Wissen über die Indikationen und korrekte Anwendung von Dauerkathetern und Gastrostomien.Sie erlernen die sachgerechte Durchführung von Verbandswechseln, wobei ein Schwerpunkt auf Hygiene liegt. Wir behandeln das Erkennen und Managen von Fehlerquellen sowie das Vermeiden von katheterbedingten Harnwegsinfekten.

Klistiere und Klysma

In diesem Modul erlangen Sie grundlegendes Wissen über die Funktion und Bedeutung des Darms, essenziell für das Verständnis von Klistieren und Klysmen. Sie lernen die sachgemäße Vorbereitung und Durchführung dieser Verfahren in der ambulanten Pflege.Ein wichtiger Aspekt des Moduls ist die Beobachtung des Patienten während und nach der Anwendung. Hierbei erfahren Sie, auf welche Symptome zu achten ist und wie auf mögliche Komplikationen reagiert werden sollte.

Inhalationen

Dieses Modul beginnt mit den Indikationen für Inhalationen und der Abgrenzung zu Beatmungsmaßnahmen. Wir befassen uns mit verschiedenen Inhalationsmethoden, wie Dampfinhalation, Aerosolen und Ultraschallvernebelung, einschließlich praktischer Anleitungen für den Einsatz in der häuslichen Pflege.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hygieneregeln für Geräte und Zubehör, um Infektionsrisiken zu minimieren. Zusätzlich lernen Sie die korrekte Lagerung und Atemtechniken zur Optimierung der Inhalationstherapie kennen, was für die Effektivität der Behandlung in der ambulanten Pflege entscheidend ist.

Medizinische Bäder, Einreibungen und Kältetherapie

Das Modul ist konzipiert, um in der häuslichen und ambulanten Pflege effektiv verschiedene Hauterkrankungen zu behandeln. Sie lernen die Symptome von Hautproblemen und die Wirkungsweise dermatologischer Bäder sowie medizinischer Einreibungen kennen. Die Durchblutung der Haut wird ebenso thematisiert wie die Indikationen und Anwendungen der Kältetherapie, inklusive Umgang mit Kälteträgern und potenziellen Nebenwirkungen.

Hygiene

In diesem Modul führen wir alle hygienebezogenen Inhalte der anderen Module zusammen. So erlangen Sie ein umfassendes Verständnis für die in der ambulanten Pflege erforderlichen Hygienemaßnahmen, um die Pflegebedürftigen und auch sich selbst zu schützen.

Notfall

In diesem Praxismodul, das in Präsenzform durchgeführt wird, lernen Sie, als Ersthelfer in Notfallsituationen wirksam erste Hilfe leisten.

Haftungsrechtliche Grundlagen

Sie lernen alles über Berichts-, Weitergabe- und Fürsorgepflichten sowie Ihre Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten als Assistenzkraft im Rahmen der ambulanten Pflege.

Wissen erwerben

Mit einem Fokus auf den Pflegeprozess und den Alltag in der häuslichen Pflege bereiten wir Sie auf ihre zukünftige Tätigkeit vor. Ein wichtiger Bereich ist die Körperpflege und das Inkontinenzmanagement.Sie erwerben Kenntnisse in Krankenbeobachtung und -dokumentation, lernen Nationale Expertenstandards kennen und setzen sich mit verschiedenen Prophylaxen in der Pflege auseinander. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verständnis von Demenz, was für die Betreuung demenziell erkrankter Personen in der häuslichen Pflege unerlässlich ist.

Das Modul umfasst zudem hauswirtschaftliche Aspekte und Betreuungsmaßnahmen, die für eine ganzheitliche Pflege wichtig sind. Wir behandeln auch Informationen zur Pflegeversicherung, Pflegegraden sowie das sensible Thema Gewalt in der Pflege. Abgerundet wird das Modul mit praktischen Kenntnissen über den Einsatz von Hilfsmitteln, Lagerungstechniken und Mobilisationsmaßnahmen, um die Qualität der ambulanten Pflege zu steigern.

Fertigkeiten ausbilden und üben

Dieses Modul verstärkt praktische Fähigkeiten in der häuslichen Pflege, mit einem Schwerpunkt auf Körperpflege und Krankenbeobachtung sowie Dokumentation zur Qualitätssicherung.Ein weiterer wichtiger Bereich ist der Umgang mit Emotionen und Konflikten, einschließlich emotionaler Situationen und Konfliktlösungsstrategien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz, um eine empathische Betreuung zu ermöglichen.

Sie erhalten zudem eine Auffrischung der Leistungsgruppen LG1 und LG2 und vertiefen betreuerische Aufgaben. Abschließend werden kinästhetische Grundlagen zur Lagerung von Patient*innen vermittelt, was zur Förderung der Mobilität und des Wohlbefindens der Pflegebedürftigen sowie zum Schutz der eigenen Gesundheit beiträgt.

Besser kommunizieren

In diesem Modul geht es darum, essenzielle Kommunikationsfähigkeiten in der ambulanten Pflege zu stärken. Besonderen Wert legen wir auf die Wahrnehmung, um die Bedürfnisse und Emotionen der Pflegebedürftigen zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren.Sie lernen, empathisch in der Pflege zu kommunizieren und mit den Emotionen und Konflikten umzugehen, die im Pflegealltag entstehen können. Ein wichtiger Aspekt des Moduls ist der Umgang mit sensiblen Themen wie Sterben, Tod und Trauer, welche eine besondere, respektvolle Kommunikationsweise erfordern.

Kompetent handeln

In diesem Modul konzentrieren wir uns auf die spezialisierte Pflege bei verschiedenen chronischen und akuten Gesundheitszuständen. Es umfasst die Pflege von Patienten mit Herzinsuffizienz, COPD, pAVK, CVI, Schlaganfall, Morbus Parkinson und Diabetes mellitus. Dabei liegt der Fokus auf den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen jeder Patientengruppe.Ein wesentlicher Bestandteil des Moduls ist auch die Pflege von Menschen mit Demenz. Sie lernen spezielle Ansätze und Techniken, um die Lebensqualität demenziell erkrankter Menschen zu verbessern und deren Betreuung optimal anzupassen.

Praxis

In den verschiedenen Praxisphasen setzen Sie das Gelernte praktisch um und lernen den Alltag in der ambulanten Pflege kennen. Sie werden dabei durch erfahrene Fachkräfte angeleitet und haben direkten Kontakt mit Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Dabei werden Sie regelmäßig von unseren Dozent*innen betreut. So stellen wir sicher, dass Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind.

Prüfung/Abschluss

Am Ende der Qualifizierung zum/zur Ambulanten Pflegeassistent*in stehen eine schriftliche, eine mündliche und eine praktische Prüfung.

Aktuelle Flyer herunterladen:

Flyer Standortübersicht Flyer Duisburg